Das Buch

Kinder haben Spaß an faszinierenden Naturphänomenen, wenn man es nicht gleich Physik nennt, denn davor schrecken sie oft zurück. Dennoch ist Physik spannend und man kann sie auch ohne Formeln und Mathematik verstehen. Dabei hilft, dass jedes Kind neugierig ist, aufmerksamn seine Welt entdeckt und danach fragt, warum oder wieso verhalten sich die Dinge in der Natur so, wie es sie gerade beobachtet.
In diesem Buch wird auf überladene und komplizierte Erklärungen verzichtet. Stattdessen werden Alltagsepisoden aus dem Leben eines Kindes erzählt, die mit einer Beobachtung beginnen und mit dem selbstentwickelten Verständnis des Phänomens enden. Die handelnden Personen sind bekannte Physiker, oft auch im Kindesalter, damit werden den kleinen Lesern en passant die Namen von neugierigen Forschern und ihre Entdeckungen nahegebracht.
Was die Welt im Innersten zusammenhält lässt Kinder in zehn kleinen Episoden Phänomene der Natur erleben und ermöglicht ihnen, fast selbst die Erklärung dazu zu liefern.

Der Autor

Edgar Bernardi, beobachtender Physiker, versteht sich als emotionaler statt kopfgesteuerter Naturwissenschaftler. Schon immer hat es ihn gestört, dass Physik als Schulfach so negativ wahrgenommen wird. Dabei sind Naturphänomene einfach faszinierend. Was die Welt im Innersten zusammenhält - ein Physikbuch für Kinder soll dazu beitragen, diese zu verstehen. Weitere Werke des Autors sind Licht des Schattens, Der rot-blaue Boccalino und Zweistromland.

Die Ko-Autorin

Annika Netzer ist ausgebildete Medien-Designerin und Lehrerin in einer jahrgangsübergreifenden Schule. Sie hat also ein Gespür für Bilder und Texte, die Kinder verstehen.

Die Bezugsquelle

Taschenbuch | noch nicht verfügbar